Veranstaltungen der Regionalgruppe Oberbarnim-Oderland e.V. 2025
25. Januar 2025, Samstag
Über die Freienwalder Karpaten
Die 6 km Wanderung mit Klaus Schluchter führt über die Karpaten von Bad Freienwalde. Dabei werden einige nicht so bekannte Orte aufgesucht. Kaffee und Kuchenrast wird zur Kaffeezeit am Haus der Naturpflege eingelegt. Wanderleiter Klaus Schluchter bürgt für Wandermusik. Wir bitten um Anmeldung unter Telefon 03344-3002881, WhatsApp 01607500540 oder
Email oderland@naturfreunde.de!
Treff: 13:00 Uhr Touristinformation (gegenüber Kirche), Uchtenhagenstraße 3, 16259 Bad Freienwalde
Erwachsene 5 Euro, ermäßigt Kinder, NaturFreunde und Freienwalder Kurkarteninhaber 2,50 Euro, Mitglieder der NaturFreunde Oberbarnim-Oderland e.V. und Kinder mit Familienpass Brandenburg kostenfrei.
26. Januar 2025 Sonntag
Historische virtuelle Führung durch Niederwutzen / Neumark
Heute nimmt uns der Historiker Andrzej Szwalek mit auf eine virtuelle Führung durch die historische und spannende Geschichte des Dorfes Niederwutzen (Osinów Dolny) mittels Dia Vortrag.
Vom Parkplatz gehen wir zusammen ein kleines Stück bis zur Kirche wo Bernd Müller eine kleine Zusammenfassung zur Geschichte des Ortes geben wird.
Danach gehen wir gegen 14 Uhr in das Kulturhaus wo der Lichtbilder Vortrag auf uns wartet.
Im Anschluss gibt es die Möglichkeit zusammen ins Gasthaus Karczma einzukehren wo wir weitere historische Postkarten und andere Überbleibsel aus deutscher Zeit bewundern können. Beim Essen kann dann noch weiter gefachsimpelt werden.
Eine Anmeldung ist erforderlich unter Telefon 03344-3002881, per Email unter oderland@naturfreunde.de oder WhatsApp 0160-7500540.
Ort/Treffpunkt: 13:30 Uhr, Parkplatz Bydronka Markt, Osinów Dolny 4a, 74-520 Osinów Dolny, Polen
Gebühren:
Erwachsene 5 Euro, ermäßigt Kinder, NaturFreunde und Freienwalder Kurkarteninhaber 2,50 Euro, Mitglieder der NaturFreunde Oberbarnim-Oderland e.V. und Kinder mit Familienpass Brandenburg kostenfrei.
01. Februar 2025, Samstag
Eiszeitwanderung am Freienwalder Canyon
Die Strecke geht immer leicht bergab, so dass sie leicht zu gehen ist. Um die Tour zu einer Rundtour zu machen starten wir mit dem Bus ab Bushaltestelle Schlosspark (11:10 Uhr) und fahren 8 Kilometer bis Wollenberg (Busfahrkarte 2,90 Euro).
Hier starten wir die 13 km Wanderung (Oderlandweg) und passieren zuerst die barocke Kirche und die Angerhütte. Die Wanderung führt weiter zur Hubertushütte, welche bereits im Wald liegt und Lisbeth Lenz Hütte . Bei Rädikow (Mittagsrast) biegen wir ins beschauliche Brunnental ein. Vorbei an 6 romantischen Mooren und abwechslungsreichem Waldbestand passieren wir die Lärchenhütte, die Brunnentalhütte und die Stadtwaldhütte. Die Landschaft erinnert an Mittelgebirge.
Kurz vor der Fachklinik Moorbad legen wir eine Rast ein, bevor wir über Kurpromenade und Terrainweg wieder die Schlossparkambulanz erreichen.
Wir bitten um Anmeldung unter Telefon 03344-3002881, WhatsApp 01607500540 oder Email oderland@naturfreunde.de
Treff: 10:50 Uhr, Schlossparkambulanz, Berliner Strasse 1, 16259 Bad Freienwalde (Oder)
Erwachsene 5 Euro, ermäßigt Kinder, NaturFreunde und Freienwalder Kurkarteninhaber 2,50 Euro, Mitglieder der NaturFreunde Oberbarnim-Oderland e.V. und Kinder mit Familienpass Brandenburg kostenfrei.
15. Februar 2025, Samstag
Hohe Tannen Freienwalder Waldkomplex
Klaus Schluchter führt auf einer 8 km Wanderung durch düstere Gründe und dunkle Wälder. Das Landschaftsschutzgebiet Freienwalder Waldkomplex ist ein romantisches Wandergebiet mit wechselndem Waldbestand und lädt förmlich zum Wandern ein. Rast in der Köhlerei ist eingeplant.
Wir bitten um Anmeldung unter Telefon 03344-3002881, WhatsApp 01607500540 oder Email oderland@naturfreunde.de!
Treff: 11.00 Uhr Alte Köhlerei, Sonnenburger Straße 3c, 16259 Bad Freienwalde
Gebühren: Erwachsene 5 Euro, ermäßigt Kinder, NaturFreunde und Freienwalder Kurkarteninhaber 2,50 Euro, Mitglieder der NaturFreunde Oberbarnim-Oderland e.V. und Kinder mit Familienpass Brandenburg kostenfrei.
22. Februar 2025, Samstag
Sternwanderung zum Wolletzsee
Im Winter verwandelt sich das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin in eine magische, verschneite Welt. Drei Wanderwege führen von Angermünde durch die Wälder entlang des Wolletzsees und bieten Wanderfreunden einen kontrastreichen Einblick in die eiszeitlich geprägte Natur der Uckermark. Wir haben uns für den Wolletzsee Rundweg entschieden.
Der Wolletzsee Rundweg (mit einem grünen Punkt markiert) schlängelt sich in weiten Teilen am Seeufer entlang. Im Winter spiegelt sich der kühle, klare Himmel im gefrorenen Wasser, weiße Silberreiher sind leuchtende Punkte vor dem zart braungefärbten Schilfgürtel, während sich rundherum die Natur in sanften, schneebedeckten Hügeln und Bäumen zeigt. Nach 4,5 Kilometern erreichen wir das Strandbad Wolletzsee gegen 12 Uhr.
Ein ganz besonderer Höhepunkt für NaturFreunde und Feinschmecker ist das Wildschwein am Spieß, das direkt am Seeufer, umgeben vom Winterwald, verzehrt werden kann. Diese kulinarische Erfahrung ist nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch für die Sinne. Die UM Fleisch- & Wild GmbH lädt an beiden Samstagen ab 12.00 Uhr ein, die Köstlichkeiten wie Wildschwein am Spieß (…solange der Vorrat reicht), Wildbratwurst, Glühwein und andere wohltuende Heißgetränke inmitten der winterlichen Natur zu genießen.
Für Unterhaltung ist ebenfalls gesorgt: Kinder und Erwachsene können sich beim Filzhutwerfen und der Holzski-Gaudi vergnügen. Ein unvergesslicher Tag für die ganze Familie!
Für die Rückfahrt organisieren wir einen Bus. Wir bitten um Anmeldung unter Telefon 03344-3002881, WhatsApp 01607500540 oder Email oderland@naturfreunde.de!
2. März 2025, Sonntag
Wanderung Casa Riviera zum Monte Caprino
Für Professor Francesco Valentini war es Liebe auf den ersten Blick. In diesem Städtchen konnte er vom Schlosspark zum Kurpark und von dort auf die bewaldeten Höhen und Aussichtsfelsen spazieren. Bad Freienwalde erschien ihm vollkommen. Deshalb verließ der schwärmerisch veranlagte Professor für Sprachwissenschaften 1846 Berlin und genoss den Lebensabend in seinem kleinen Paradies.
Zuvor hatte er an Berlins Universitäten gelehrt, nun dachte er sich im Verschönerungsverein wohlklingende Namen aus wie beispielsweise für den Ziegen- oder Zickenberg im Herzen des Städtchens. Ein bisschen Toscana wäre gut, meinte Francesco Valentini und setzte sich für die italienische Variante ein: „Monte Caprino“.
Die gemütliche 5-km-Wanderung führt vorbei an Papenteich durch Casa Riviera auf den Monte Caprino, auch Ziegenberg genannt. Hier besichtigen wir das Kriegerdenkmal mit kleiner Glühweinpause mit Sanddorn Glühwein. Weiter geht es auf interessantem Rundweg um den Monte Caprino, wo man Bad Freienwalde aus verschiedensten Perspektiven von oben kennenlernen kann. Die Sichtachsen sind jetzt mangels Blätter gut zu sehen. Auf den Pfaden von Bäcker Heide weiter zur nördlichsten Skischanze Deutschlands, wo man einen herrlichen Blick ins Tal hat. Vorbei an alten Buchen geht es zum Moorbad zurück.
Anmeldung unter Telefon 03344-3002881, WhatsApp 01607500540 oder
Email oderland@naturfreunde.de!
Treff: 13:30 Uhr Kurmittelhaus, Gesundbrunnenstrasse 33, 16259 Bad Freienwalde Gebühren: Erwachsene 5 Euro, ermäßigt Kinder, NaturFreunde und Freienwalder Kurkarteninhaber 2,50 Euro, Mitglieder der NaturFreunde Oberbarnim-Oderland e.V. und Kinder mit Familienpass Brandenburg kostenfrei.
08. März 2025, Samstag
Der Watzmann an der Mariannenschlucht mit kultureller Einlage
Kaum zu glauben, aber wahr: Auch in Bad Freienwalde gibt es einen Watzmann! Unweit von Bismarckturm und Teufelssee kündet seit 2017 sogar ein Gipfelkreuz davon. Bereits auf historischen, rund 120 Jahre alten Wanderkarten und Stadtplänen ist der „Watzmann-Berg“ zu finden. Und auch wenn er mit seinen 1.062 dMetern (!) nicht ganz an seinen alpinen Namensvetter heranreicht, sind wir die einzige Region außerhalb Bayerns, die eine Watzmann vorzuweisen hat.
Um das Jahr 1180 sollen bayerische Landsknechte auf der nahen Burg Malchow angeheuert haben – dort wo heute der 1895 erbaute Bismarckturm steht. Den Rittern fiel der damals noch kahle Gipfel eines Berges auf, von dem man weit ins Land schauen und jeden Feind schon von Weitem erkennen konnte. Fern der heimatlichen Alpen und von Heimweh geplagt gaben Sie dem Berg den Namen „Watzmann“. Oder war es etwa genau andersherum, dass nämlich die Landsknechte den märkischen Bergnamen nach Bayern exportierten und seitdem ein Berg bei Berchtesgaden „Watzmann“ heißt?
Wie immer es auch damals gewesen sein mag, auch ohne Seilschaft und Steigeisen können auch Sie den Watzmann mit uns heute bezwingen.
Klaus Schluchter führt entlang dem Fontane Wanderweg auf den Watzmann an der Barnim Kante. Gestartet wird an der Amtsverwaltung Falkenberg-Höhe, welche auch das Ziel der Wanderung sein wird. Wir wandern zuerst durch die schöne Ortslage und biegen am Fontane Denkmal ein. Hier geht es vorbei an einem Teich. Jetzt tauchen wir in den Wald ein und erwandern den Anstieg zum Bismarkturm. Von dort ist es nicht mehr weitbis zum Watzmann. Rückweg am klingenden Fließ zum Opernsängerehepaar Inna & Gunter Wurell vom Künstlerhaus Morgenröte.
Hier erwartet uns ein kulturelles Programm mit Kaffee und Kuchen (im Preis enthalten).
Bitte beachten dass die Tour zwar nur etwa 7 Kilometer Länge umfasst jedoch einen Höhenunterschied von 100 Meter zu überwinden ist.
Anmeldung unter Telefon 03344-3002881, WhatsApp 01607500540 oder Email oderland@naturfreunde.de!
Treff: 13:00 Uhr Platz vor Amtsverwaltung Falkenberg-Höhe, Karl-Marx-Strasse 2, 16259 Bad Freienwalde
Gebühren mit Kaffee und Kuchen sowie Kulturprogramm: Erwachsene 15 Euro, ermäßigt Kinder, NaturFreunde und Freienwalder Kurkarteninhaber 12,50 Euro, Mitglieder der NaturFreunde Oberbarnim-Oderland e.V. und Kinder mit Familienpass Brandenburg 10 Euro.
16. März 2025, Sonntag
Führung Naturlandschaft Blumberger Mühle
In der 14 Hektar großen abwechslungsreichen Naturerlebnislandschaft der Blumberger Mühle lernen Sie heute verschiedene Lebensräume und die Besonderheiten ihrer schützenswerten Bewohner bei einer speziellen Führung (ca 2 Stunden) kennen. Das weitläufige Freigelände ist von Kleingewässern geprägt und bildet die Vielfalt der Biotope des Biosphärenreservates Schorfheide-Chorin in Miniaturformat ab. Wir zeigen Ihnen die für die Region typische Streuobstwiese und Sie erfahren, wieso sie nicht nur für uns Menschen, sondern auch für Tiere und Pflanzen wichtig ist. Vom Aussichtsturm haben Sie einen guten Blick auf das angrenzende Vogelschutzgebiet Blumberger Teiche. Dort sieht man die die extensive Fischereiwirtschaft und Sie haben gute Chancen, See- und Fischadler zu erblicken. In unserer Schauanlage lebt die gefährdete Europäische Sumpfschildkröte. Außerdem tragen wir durch die Haltung von Leinegänsen, Skudden und Mangalica-Schwein zum Erhalt bedrohter Haustierrassen bei. Erfahren Sie mehr über seltene Tier- und Pflanzenarten wie Beutelmeise, Biber und Rotbauchunke.
Wir bitten um Anmeldung unter Telefon 03344-3002881, WhatsApp 01607500540 oder Email oderland@naturfreunde.de!
Wer im Anschluss im Objekt Kaffee trinken möchte gebe dies bitte bei der Anmeldung mit an. Wer mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreist kann mit dem Rufbus vom Bahnhof Angermünde zur Blumberger Mühle gefahren werden und auch zurück. Bitte diesen mindestens 60 Minuten vor der gewünschten Fahrzeit anfordern unter Telefon 03332 442-755.
22. März 2025, Samstag
Frühlingswanderung zum Baasee
Klaus Schluchter führt auf einer 10 km Wanderung durch düstere Gründe und dunkle Wälder zum Baasee.
Am romantischen Baasee legen wir eine längere Rast ein bevor wir den Rückweg zur Köhlerei antreten wo Kaffee trinken möglich ist.
Wir bitten um Anmeldung unter Telefon 03344-3002881, WhatsApp 01607500540 oder Email oderland@naturfreunde.de
Treff: 10.00 Uhr Alte Köhlerei, Sonnenburger Straße 3c, 16259 Bad Freienwalde
Gebühren: Erwachsene 5 Euro, ermäßigt Kinder, NaturFreunde und Freienwalder Kurkarteninhaber 2,50 Euro, Mitglieder der NaturFreunde Oberbarnim-Oderland e.V. und Kinder mit Familienpass Brandenburg kostenfrei.
30. März 2025, Sonntag
Auf Walter Müllers Spuren in den ehemaligen Landkreis Königsberg/Neumark (Autotour Polen)...
... ehemals Landkreis Königsberg mit kleinen Wanderungen und Besichtigungen am Wegesrand. Die Tour findet zu Ehren von NaturFreund Walter Müller statt, der am 27. März seinen 10. Todestag hat. Wir fahren über die Grenze (gültiger Personalausweis!) Erster Halt der Riesenadler. Danach bewundern wir die Zehdener Heide (Erikahänge). In Zehden (Cedynia) ersteigen wir den Askanierturm (2 Zloty) und blicken über das Zehdener Bruch. Optional Besuch des Museums in Zehden (5 Zloty Eintritt). Mittagsrast in Zehden. Über Wrechow (Orchechów) fahren wir nach Zachow. Besuch der Ordensritterkirche von Zachow (Czachów) und dem Flugfeuer Königsberg i. Preussen/Berlin. In Hohen Lübbichow (Lubiechów Górny) machen wir einen kleinen Dorfspaziergang. Kurzer Stopp an den Rieseneichen von Nieder Lübbichow (Lubiechow Dolny). Weiter geht es nach Peetzig (Piasek), wo wir ebenfalls einen interessanten Dorfspaziergang machen werden. Über Bellinchen (Bielinek), wo wir einen tollen Aussichtspunkt besuchen werden, erreichen wir wieder den Ausgangspunkt der Tour. Die Tour kann als Selbstfahrer oder Mitfahrer erfolgen.
Wir bitten um Anmeldung unter 03344-3002881. Mindestteilnehmerzahl 10 Personen.
Treff: 10:30 Uhr Hotel Zur Fährbuhne, Fährweg 17, 16259 Bad Freienwalde OT Hohenwutzen
Gebühren: Erwachsene 5 Euro, ermäßigt Kinder, NaturFreunde und Freienwalder Kurkarteninhaber 2,50 Euro, Mitglieder der NaturFreunde Oberbarnim-Oderland e.V. und Kinder mit Familienpass Brandenburg kostenfrei.
06. April 2025, Sonntag
Führung Lenné-Park Görlsdorf
Heute begeben wir uns auf eine ca 2 stündige Führung durch die Parkanlage.
Anfang des 19. Jahrhunderts entwarf der Landschaftsarchitekt Peter Jospeh Lenné die Parkanlage. Lenné war als General-Gartendirektor der königlich-preußischen Gärten verantwortlich für die Potsdamer Parkanlagen.
In Görlsdorf verwirklichte er sein Idealbild eines Landschaftsparks im Stil der Englischen Landschaftsgärten und damit ganz anders als die noch im 18. Jahrhundert bevorzugten streng geometrisch angelegten Parks wie in Sanssouci oder Versailles.
Bei der Gestaltung des Gartens orientierte er sich an der vorgefundenen Landschaft mit Wald und Flusslauf. Lenné schaffte mit großem gärtnerischem Aufwand eine natürlich wirkende abwechslungsreiche Szenerie, die sich für die Besucher des Parks als „begehbares Landschaftsgemälde“ darstellen sollte.
Als typisches Markenzeichen des Lennéschen Gestaltungskonzepts bieten Sichtachsen Ausblicke auf umliegende Wiesenflächen und Hügel.
Vom Pariser Platz nach Görlsdorf
Auftraggeber für die Parkanlage war die Fürstenfamilie von Redern, in deren Besitz Görlsdorf und die umliegenden Ländereien sich seit 1632 befinden. Die von Rederns gehören zu den reichsten preußischen Großgrundbesitzer ihrer Zeit und Oberhaupt Friedrich Wilhelm Graf zu Redern hielt höchste Positionen am Königshof. Sein von Karl Friedrich Schinkel entworfenes Stadtpalais in Berlin befand sich an prominenter Stelle am Pariser Platz, wo heute das Hotel Adlon steht.
Friedrich Wilhelm von Redern ließ zu Beginn des 19. Jahrhunderts das bestehende Görlsdorfer Gutshaus durch den Architekten Knoblauch zu einem repräsentativen Familiensitz umbauen. Die Familie nutzte das Schloss als Sommerresidenz, in der befreundeter Adel und mit großem Aufwand das preußische Königshaus empfangen wurde. Ende des Jahrhunderts erfolgte ein großer Umbau des Schlosses durch den Architekten Ferdinand Schorbach.
Die Fürstenfamilie behielt den Familiensitz und Park bis sie Ende des Zweiten Weltkriegs nach Westen fliehen musste und das Schloss unter bis heute ungeklärten Umständen durch ein Feuer zerstört wurde.
In der Folgezeit geriet der Lennésche Park in der DDR in Vergessenheit und verwilderte. Nach der Wende hat ein Förderverein den Park mit großem Aufwand wiederhergestellt, kümmert sich um die Pflege und den weiteren Ausbau des Parks und freut sich heute recht viele Teilnehmer begrüßen zu dürfen.
Wir bitten um Anmeldung unter Telefon 03344-3002881, WhatsApp 01607500540 oder Email oderland@naturfreunde.de!
Treff: 13:30 Uhr Lenné-Park Görlsdorf (Eingang am Parkwächterhaus), Parkstraße, 16278 Angermünde
Der Parkplatz befindet sich an der B 198 auf halbem Weg zwischen Kerkow und Greiffenberg.
Gebühren: Erwachsene 5 Euro, ermäßigt Kinder, NaturFreunde und Freienwalder Kurkarteninhaber 2,50 Euro, Mitglieder der NaturFreunde Oberbarnim-Oderland e.V. und Kinder mit Familienpass Brandenburg kostenfrei.
12. April 2025, Samstag
Wanderung zum Krebssee
Manuela Grundmann lädt ein zu einer besinnlichen 7km Wanderung auf der Insel Neuenhagen.
Wir starten an der Kirche Altglietzen. Passieren den ehemaligen Bahnhof und Bahndamm Altglietzen bevor wir in einen Kiefernwald eintauchen welcher uns zum idyllischen kleinen Krebssee führt.
Nach kurzer Rast setzen wir die Wanderung fort und wandern zum großen Krebssee.
Hier werden wir eine längere Rast einlegen (mal sehen was es zu essen gibt) und machen uns wieder auf den Rückweg.
Treff: 11 Uhr Vor Kirche Altglietzen, Chausseestrasse 87, 16259 Bad Freienwalde Gebühren ohne Verpflegung : Erwachsene 5 Euro, ermäßigt Kinder, NaturFreunde und Freienwalder Kurkarteninhaber 2,50 Euro, Mitglieder der NaturFreunde Oberbarnim-Oderland e.V. und Kinder mit Familienpass Brandenburg kostenfrei.
13. April 2025, Sonntag
Historische Führung durch Stolpe - mit dem Türmer durch die Stolper Geschichte
Der Türmer zu Stolpe, Dr. Ralf-Dietmar Hegel, sowie die NaturFreunde Oberbarnim-Oderland e.V. laden zu einer besonderen Führung um den Grützpott und durch den malerischen Ort Stolpe an der Oder ein. Beginnen wird der Rundgang zur Geschichte und Gegenwart des Ortes Stolpe mit der Erkundung der romanischen Turmburg, die mit hoher Wahrscheinlichkeit am Ende des 12. Jahrhunderts von dänischen Herrschern erbaut wurde. Sie zählt heute zu den mächtigsten Wehrtürmen Europas. Pommern, Dänen und Brandenburger stritten sich um diese wichtige Grenzfeste. Weiter geht es zur Friedhofskapelle, die nach dem Abriss der Stolper Kirche im Jahre 1935 auch als Gotteshaus des Ortes diente. Das Renaissanceschloss und das Erbbegräbnis der Familie von Buch wecken danach das Interesse des Besuchers. Beide sind in besonderer Weise mit dem Namen Leopold von Buch (1774-1853) verbunden. Sein langjähriger Freund Alexander von Humboldt bezeichnete ihn als den bedeutensten Geognosten Deutschlands. Er ist in Stolpe geboren und auch begraben. Auf der historischen Spurensuche wird der Kanal und das Deich- und Poldersystem kurz gestreift, das auch Teil des Internationalparks Unteres Odertal ist. Enden wird die Führung am ehemaligen Betonwerk, das in jüngster Zeit mit Kulturprojekten Aufmerksamkeit erregt.
Während der Führung ist auch mit Überraschungen zu rechnen. Es könnte sein, dass Herr Geheimrat Johann Wolfgang von Goethe Stolpe einen Besuch abstattet.
Treff: 13:30 Uhr, Parkplatz an der Hohensaaten-Friedrichsthaler Wasserstrasse, am Ende der Leopold-von-Buch Strasse, 16278 Angermünde Ortsteil Stolpe
Gebühren Führung (ohne Eintritte): Erwachsene 5 Euro, ermäßigt Kinder, NaturFreunde und Freienwalder Kurkarteninhaber 2,50 Euro, Mitglieder der NaturFreunde Oberbarnim-Oderland e.V. und Kinder mit Familienpass Brandenburg kostenfrei.
19. April 2025, Samstag
UNESCO Weltnaturerbe Grumsiner Forst (Führung Nordtour)
Dr. Michael Luthardt (Forstwissenschaftler und ehemaliger Leiter des Komeptenzentrum Forst Eberswalde) führt durch den wunderbaren Buchenwald und die Eiszeitlandschaft des Grumsiner Forsts, welcher als Unesco-Weltnaturerbe anerkannt wurde.
Die Wanderung mit Erläuterungen (ca. 6-8 km) wird ca. 3 Stunden dauern.
Festes Schuhwerk wird dringend empfohlen. Für Kaffee und Kuchen wird gesorgt. Besuch des Atelier Louisenhof ist eingeplant.
Anmeldung unter 03344-3002881, email oderland@naturfreunde.de oder WhatsApp 01607500540 unbedingt erforderlich, da maximal 30 Teilnehmer.
Treff: 12:30 Uhr Bahnhof Angermünde, Bahnhofsplatz, 16278 Angermünde
Gebühren zuzüglich Busfahrkarte: Erwachsene 5 Euro, ermäßigt Kinder, NaturFreunde und Freienwalder Kurkarteninhaber 2,50 Euro, Mitglieder der NaturFreunde Oberbarnim-Oderland e.V. und Kinder mit Familienpass Brandenburg kostenfrei.
26. April 2025, Samstag
Wildkräuterwanderung mit Manu
"Endlich wieder eine Wanderung mit Manuela Grundmann" werden die, welche sie kennen, sagen.Und die sie nicht kennen sollten das schleunigst nachholen.
Was passt da besser als eine kulinarische Wildkräuterwanderung?
Und wer Manu kennt, weiss, dass sie immer für eine Überraschung gut ist.
Es darf ab und zu auch genascht werden von den Wildkräuternaschereien.
Als Kulisse dieser gemütlichen Wanderung dient heute das wunderschöne Naturschutzgebiet Ruhlsdorfer Bruch.
Lassen Sie sich verzaubern von Manu und der Landschaft auf dieser 8 km Wanderung.
Wir bitten um Anmeldung unter Telefon 03344-3002881, WhatsApp 01607500540 oder Email oderland@naturfreunde.de !
Treff: 10:30 Uhr Sportplatz Garzin, Dorfstrasse 22, 15345 Garzau-Garzin
Parken bitte am Straßenrand
Gebühren: Erwachsene 5 Euro, ermäßigt Kinder, NaturFreunde und Freienwalder Kurkarteninhaber 2,50 Euro, Mitglieder der NaturFreunde Oberbarnim-Oderland e.V. und Kinder mit Familienpass Brandenburg kostenfrei.
27. April 2025, Sonntag
Moorimpressionen - Dem Wasser so nah
Führung in die Sernitzniederung ( ca. 3 Stunden)
Das ca. 800 ha große Sernitzmoor nahe Greiffenberg ist einer der wertvollsten Quellmoorkomplexe in Brandenburg. Erleben Sie die einzigartige Landschaft des Moores und erfahren mehr über den Schreiadler, den Wachtelkönig und den Seggenrohrsänger. Wir zeigen Ihnen die unterschiedlichen Entwicklungsstadien des Moores und welche wichtigen Funktionen Moore für die Biodiversität und als CO2-Speicher haben.
Wir bitten um Anmeldung unter Telefon 03344-3002881, WhatsApp 01607500540 oder Email oderland@naturfreunde.de!
Wer mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreist kann mit dem Rufbus vom Bahnhof Angermünde zur Bushaltestelle Greeiffenberg Zolldamm gefahren werden und auch zurück. Bitte diesen mindestens 60 Minuten vor der gewünschten Fahrzeit anfordern unter Telefon 03332 442-755.
Treff: 13:15 Uhr Parkplatz am Zolldamm in Greiffenberg 16278 Angermünde
Gebühren: Erwachsene 5 Euro, ermäßigt Kinder, NaturFreunde und Freienwalder Kurkarteninhaber 2,50 Euro, Mitglieder der NaturFreunde Oberbarnim-Oderland e.V. und Kinder mit Familienpass Brandenburg kostenfrei.
4. Mai 2025, Sonntag
Führung durch das Naturschutzgebiet Blumberger Teiche
Das Vogelschutzgebiet Blumberger Teiche wird vom Fischer Gensch extensiv bewirtschaftet. Dadurch bleibt der Lebensraum als Brut- und Rastplatz für zahlreiche Limikolen, Kraniche und andere Vögel erhalten. Offene Wasserflächen und naturnahe Uferbereiche bieten Lebensraum für eine artenreiche Tier- und Pflanzenwelt. Die Spuren und der Einfluss des Bibers sind im Gelände deutlich sichtbar. Bei der Wanderung erfahren Sie, wie er zur Landschaftsgestaltung beiträgt
Wir bitten um Anmeldung unter Telefon 03344-3002881, WhatsApp 01607500540 oder Email oderland@naturfreunde.de!
Wer im Anschluss im Objekt Kaffee trinken möchte gebe dies bitte bei der Anmeldung mit an. Wer mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreist kann mit dem Rufbus vom Bahnhof Angermünde zur Blumberger Mühle gefahren werden und auch zurück. Bitte diesen mindestens 60 Minuten vor der gewünschten Fahrzeit anfordern unter Telefon 03332 442-755.
Treff: 13:15 Uhr Vor Eingang NABU Naturerlebniszentrum Blumberger Mühle, Blumberger Mühle 2, 16278 Angermünde
Gebühren: Erwachsene 5 Euro, ermäßigt Kinder, NaturFreunde und Freienwalder Kurkarteninhaber 2,50 Euro, Mitglieder der NaturFreunde Oberbarnim-Oderland e.V. und Kinder mit Familienpass Brandenburg kostenfrei.
11. Mai 2025, Sonntag
Der Amtssee am Kloster Chorin (Wanderung)
Gudrun Jäger führt vom Bahnhof Chorin zum Amtssee, entlang am Nettelgraben zu den Bullenwiesen, kurz durch den Ortsrand von Sandkrug, zum Großen Heiligen See, am See entlang, durch den Sandkruger Ortsteil Ragöser Mühle und vorbei am Mühlenhaus, wieder zurück auf der andern Seite des Sees und den Bullenwiesen. Wenn wir auf den Radfernweg treffen, wenden wir uns nach links, erreichen das Ortsende von Chorin und sind in ca. 10 Minuten am Bahnhof Chorin. Ca. 10 bis 11 km.
Anmeldung unter Telefon 03344-3002881, WhatsApp 01607500540 oder Email oderland@naturfreunde.de!
Treffpunkt: 13:30 Uhr Parkplatz am Bahnhof Chorin, Bahnhofstrasse 2, 16230 Chorin
Gebühren: Erwachsene 5 Euro, ermäßigt Kinder, NaturFreunde und Freienwalder Kurkarteninhaber 2,50 Euro, Mitglieder der NaturFreunde Oberbarnim-Oderland e.V. und Kinder mit Familienpass Brandenburg kostenfrei.
18. Mai 2025, Sonntag
Wanderung mit Manu zum Saloon
Manuela Grundmann führt uns heute auf einer 7 km Wanderung durch frühlingshafte Wald und Wiesen Kulisse zum Buchholz Saloon.
Hier kann etwas Wildwest Luft geschnuppert und ein Imbiss eingenommen werden.
Die ein oder andere Überraschung ist natürlich wie immer geplant.
Treff: 11 Uhr Parkplatz Spitzmühle, An der Spitzmühle, 15345 Altlandsberg Abfahrt Umgehung Strausberg
Gebühren ohne Verpflegung : Erwachsene 5 Euro, ermäßigt Kinder, NaturFreunde und Freienwalder Kurkarteninhaber 2,50 Euro, Mitglieder der NaturFreunde Oberbarnim-Oderland e.V. und Kinder mit Familienpass Brandenburg kostenfrei.
25. Mai 2025, Sonntag
Jubiläumsverantaltung 20 Jahre NaturFreunde Oberbarnim-Oderland e.V.
18. Oktober 2025, Samstag
UNESCO Weltnaturerbe Grumsiner Forst (Führung Nordtour)
Dr. Michael Luthardt (Forstwissenschaftler und ehemaiger Leiter des Komeptenzentrum Forst Eberswalde) führt durch den wunderbaren Buchenwald und die Eiszeitlandschaft des Grumsiner Forsts, welcher als Unesco-Weltnaturerbe anerkannt wurde.
Die Wanderung mit Erläuterungen (ca. 6-8 km) wird ca. 3 Stunden dauern.
Festes Schuhwerk wird dringend empfohlen. Für Kaffee und Kuchen wird gesorgt. Besuch des Atelier Louisenhof ist eingeplant.
Anmeldung unter 03344-3002881, email oderland@naturfreunde.de oder WhatsApp 01607500540 unbedingt erforderlich, da maximal 30 Teilnehmer.
Treff: 12:30 Uhr Bahnhof Angermünde, Bahnhofsplatz, 16278 Angermünde
Gebühren zuzüglich Busfahrkarte: Erwachsene 5 Euro, ermäßigt Kinder, NaturFreunde und Freienwalder Kurkarteninhaber 2,50 Euro, Mitglieder der NaturFreunde Oberbarnim-Oderland e.V. und Kinder mit Familienpass Brandenburg kostenfrei.
26. Dezember 2025, Freitag
2. Weihnachtsfeiertag Weihnachtswanderung zu Lug ins Land, Wasserfall und Froschmaul
Die Wanderung führt uns bereits im 21. Jahrgang durch den Cöthener Urwald über die Berge zu Froschmaul und Lug ins Land. An der Park-Hütte im Park Carl von Jena Kaffeerast mit selbstgebackenen Leckereien geplant. Rückweg zum Mon Choix.
Wanderleiter Corinna Gerber / Organisation Bernd Müller
Wir bitten um Anmeldung unter 03344-3002881, email oderland@naturfreunde.de oder WhatsApp 01607500540
Treff: 13.00 Uhr Kirche Cöthen, Cöthen 25 16259 Falkenberg
Gebühren: Erwachsene 5 Euro, ermäßigt Kinder, NaturFreunde und Freienwalder Kurkarteninhaber 2,50 Euro, Mitglieder der NaturFreunde Oberbarnim-Oderland e.V. und Kinder mit Familienpass Brandenburg kostenfrei.
31. Dezember 2025, Mittwoch
Silvesterwanderung auf den höchsten Berg Ostbrandenburgs
Die Wanderung (21. Jahrgang) führt uns durch den herrlichen Winterwald auf den Semmelberg, dem höchsten Berg Ostbrandenburgs mit 158 m. Durch schönen Nadelbaumwald geht es zurück. 3 km/h Wandergeschwindigkeit. Ca. 2 Stunden. Kaffeerast eingeplant.
Wir bitten um Anmeldung unter 03344-3002881
Wanderleiterin: Corinna Gerber
Treff: 13.00 Uhr Bushaltestelle, Danckelmannstrasse 10, 16259 Bad Freienwalde
Gebühren: Erwachsene 5 Euro, ermäßigt Kinder, NaturFreunde und Freienwalder Kurkarteninhaber 2,50 Euro, Mitglieder der NaturFreunde Oberbarnim-Oderland e.V. und Kinder mit Familienpass Brandenburg kostenfrei.
01. Januar 2026, Donnerstag,
Neujahrsschwimmen - Winterbaden nach Kneipp mit den roten Krebsen
Unter Anleitung von Bernd Müller werden die Teilnehmer ins Winterbaden eingeführt.
Schon Pfarrer Kneipp wusste um die gesundheitsfördernden Eigenschaften von kaltem Wasser.
Aber nicht nur das Immunsystem und das Herz-Kreislauf-System profitieren vom regelmäßigem Winterschwimmen. Auch die Psyche profitiert durch die Ausschüttung von wertvollen Stoffen wie Adrenalin, Endorphinen sowie entzündungshemmenden Kortikoiden. Dies kann für chronisch Kranke mit chronischen Entzündungen Linderung bringen.
Aber Vorsicht. Nie alleine und untrainiert Winterschwimmen. Der Körper muss langsam daran gewöhnt werden.
Die regelmäßigen Winterbader am Krebssee nennen sich übrigens die roten Krebse.
Wichtig: Bademantel, Badelatschen und Mütze mitbringen.
Anmeldung möglich unter 03344-3002881, Email oderland@naturfreunde.de oder WhatsApp 0160-7500540
Treff: 13:30 Uhr Badestrand Großer Krebssee, am See, 16259 Bad Freienwalde Ortsteil Hohenwutzen
Mitfahrer ab Bad Freienwalde 13:00 Uhr am Marktplatz zuzüglich 2 Euro Fahrtkosten
Teilnahmgebühren: 1 Euro, NaturFreunde Mitglieder und Freienwalder Kurkarteninhaber kostenfrei.
01. Januar 2026, Donnerstag , Neujahr
Neujahrspaddeln in Oderberg
Gemeinsam in das neue Jahr starten. Dazu lädt die Sektion Kanu "Kanuverleih Oderberg" der NaturFreunde Oberbarnim-Oderland e.V. unter Leitung von Karsten Förster am Neujahrstag ein. Geplant ist eine kleine Ausfahrt auf der alten Oder mit dem Kanu, Gemütlichkeit am Lagerfeuer mit Glühwein, Kaffee, Kuchen und Gegrilltem. Eintritt Frei.
Treff: 14.00 Uhr Kanu Verleih neben Schiff "Riesa", Herrmann-Seidel-Strasse 62, 16248 Oderberg
www.kanu-oderberg
Die Veranstaltungen der RG Oberbarnim-Oderland sind auch auf der Homepage der Regionalgruppe zu finden:
www.berg-frei.de/veranstaltungen
Für weitere Informationen steht Bernd Müller zur Verfügung.