Sie befinden sich hier: VERANSTALTUNGEN

04.05.2025

Moor - Wanderung am Förstersee

Liebe NaturFreund*innen, wir laden herzlich ein zu einer familienfreundlichen Moor-Wanderung am Förstersee am 4.5.2025!

Wir starten im KiEZ „Hölzener See“ und laufen am südlichen Rand des Moores vom Förstersee entlang. Dabei erfahren wir einiges über die Entstehung und die Geschichte und lernen spezifische Tiere und Pflanzen kennen. Die Bedeutung von Mooren für den Klimaschutz wird erläutert. Auf der Westseite verlassen wir dann das Moor und kommen an der Försterei Dubro mit ihrem Fledermauskeller vorbei. An der Königseiche legen wir ein Picknick ein und etwas erfahren etwas über den Hirschkäfer, bevor es in das KiEZ zurückgeht. Die reine Wegstrecke beträgt etwa 5 km, da es viel zu erzählen und schauen ist, sollte mit ca. 3 Stunden gerechnet werden. Bitte an festes Schuhwerk, sowie genügend Essen und Trinken fürs Picknick denken. Die Wanderung findet auf Spendenbasis statt.

Start: 10:00h am KiEZ „Hölzener See“
Anfahrt mit ÖPNV:  Anfahrt aus Potsdam: ab Potsdam Hbf 7:48h,
Mitfahrgelegenheit ab Königs Wusterhausen: 9.15h, an Kiez: 9:45h
Mit dem eigenen PKW von der B179 zwischen Pätz und Neubrück in den Weg zum Hölzernen See abbiegen, das KiEZ „Hölzener See“ ist ausgeschildert.
Der Tagesaufenthalt im KiEZ kostet 3 Euro.
Rückfahrt: Mitfahrgelegenheit ab Kiez bis Königs Wusterhausen, ab 14.38h RE 7, an Potsdam Hbf: 15:52h
Wanderleitung: Ulf Rassmann (Fachreferent Natur und Umwelt NaturFreunde Brandenburg)

Um Anmeldung wird gebeten unter: mail@naturfreunde-brandenburg.de

 

 

10.05.2025

Neues Leben und neue Wege an der Stepenitz

Exkursion zum Altarmanschluss bei Breese

Die NaturFreunde Brandenburg laden im Rahmen der Flusslandschaft der Jahre 2024/2025 ein zur Exkursion zum Altarmanschluss bei Breese mit Jens Martin, Sachbearbeiter des Landesamts für Umwelt ein.

Die Stepenitz ist ein ganz wesentlicher Landschaftsbestandteil der Prignitz und wichtigter, weitesgehend naturnaher Nebenfluss der Elbe. Zwischen Perleberg und der Mündung in die Elbe bei Wittenberge ist die Stepenitz eher strukturarm. Als Ausgleichsmaßnahmen für den Deichbau konnten in 2023 zwei Altarme bei Breese angeschlossen werden, um die Strukturvielfalt an diesem Ort zu verbessern.
Unsere Exkursion führt uns vom Bahnhof Wittenberge über das Örtchen Breese zu den beiden angeschlossenen Altarmen, wo Jens Martindie Bedeutung der Renaturierung von Flüssen erläutert und die umgesetzten Maßnahmen vorstellt. Die Exkursion verläuft über das Örtchen Weisen zurück nach Wittenberge und ist ca. 12km lang. In Wittenberge kann noch die Mündung der Stepenitz in die Elbe besucht werden.

Bitte an festes Schuhwerk, sowie genügend Essen und Trinken fürs Picknick denken. Die Wanderung findet auf Spendenbasis statt.

 

Start: Wittenberge Bahnhof, 10h, Breese Altarme: 11h
Anfahrt mit ÖPNV:  Anfahrt aus Potsdam: ab Potsdam Hbf 8:11h,
an Wittenberge 10h
Rückfahrt: stündlich ab 14:06h, an Potsdam: 16:05h, oder 15:03h,
an Potsdam: 17:05h

Wanderleitung: Gabriele Meyer, Jens Martin

 

Um Anmeldung wird gebeten unter: mail@naturfreunde-brandenburg.de

 

 

 

 

05.07.2025

Moorprojekt bei Calau 05/06.07

Revitalisierung der „Kleinen Hölle“ - Aktionswochenende für ALLE

Die Nachrichten vom Klimawandel können einen ziemlich überrollen. Deshalb: werde aktiv im Klimaschutz und nimm an unserem Moorprojekt teil!

Ein Wochenende lang wollen wir bei der Revitalisierung des Hangmoors „Kleine Hölle“ am Nordrand der Calauer Schweiz mithelfen. Hier ist Anpacken und Hände schmutzig machen gefragt! Jeder kann mitmachen!

Moore sind faszinierende, sensible, aber auch stark gefährdete Lebensräume. Geprägt durch eine große Artenfülle und durch hoch spezialisierte Pflanzen sind sie von besonderer Bedeutung, auch für den Klimaschutz. Moore speichern im natürlichem Zustand eine große Menge an Kohlenstoff. In Deutschland enthält eine 15 Zentimeter mächtige Torfschicht auf gleicher Fläche in etwa gleich viel Kohlenstoff wie ein 100-jähriger Wald. Moorschutz ist also nicht nur Artenschutz, sondern auch Klimaschutz!


Das Moorschutzprojekt zielt darauf ab, das Quell- und Niederschlagswasser wieder länger im Gebiet zu halten. Dazu werden sogenannte Torf- oder auch Moorplomben an den Cabeler Bach gesetzt. Das Quell- und Hangwasser, welches sich aus den umliegenden Höhenschichten speist, soll zurückgehalten werden. Der Wasserüberschuss begünstigt das Wachstum von Torf bildenden Moosen, Wollgräsern, Seggen oder Schilf. Der Moorkörper könnte sich regenerieren. Die ausgleichende Wirkung auf das Wasserangebot und das Lokalklima käme zugleich den umliegenden Waldbeständen zugute.

Wann: 05./06 07.2025 und 3.10./4.10.2025
Wo: Werchow bei Calau
Wer: Alle NaturFreunde und weitere Interessierte sind herzlich eingeladen
Weiter Informationen unter: mail@naturfreunde-brandenburg.de